HALM Oberflächentechniken
Galvanotechnik
Das Eloxal-Verfahren (Elektrolytisches Oxidieren von Aluminium) ist eine Methode der Oberflächentechnik zum Erzeugen einer oxidischen Schutzschicht auf Aluminium durch anodische Oxidation. Dabei wird durch Umwandlung der obersten Metallschicht ein Oxid bzw. Hydroxid gebildet. Es entsteht eine 5 bis 25 Mikrometer dünne Schicht, die tiefere Schichten so lange vor Korrosion schützt, wie keine Lücken, beispielsweise durch mechanische Beschädigung, in dieser Schicht entstehen.
Mit diesem Verfahren erzeugen wir nicht nur hochwertige dekorative Oberflächen auf Ihren Produkten, wir können auch Farbe in die Oxydschicht einbringen. Da sich die Farbe dann nicht auf dem Material befindet, sondern das Material selbst gefärbt ist, sind diese die hochwertigsten Schilder – oft als Typenschild verwendet.
Pulverbeschichten
Das Pulverbeschichten oder die Pulverlackierung ist ein Beschichtungsverfahren, bei dem ein elektrisch leitfähiger Werkstoff mit Pulverlack beschichtet wird. Typische Untergründe für die Pulverlackierung sind Stahl, verzinkter Stahl und Aluminium. Anwendungsgebiete bei HALM sind Frontplatten und Gehäuseteile aber auch Schilder. Die erzeugten Pulverlackschichten haben typischerweise Schichtdicken zwischen 60 und 120 μm. Abhängig von Anwendung und Oberflächenausprägung kann die Schichtdicke jedoch auch ober- oder unterhalb dieses Bereichs liegen.